WCG:ROB® – Investitionsquoten per 31.8.2025

Das AMC wurde strate­gisch neu aus­gerichtet: Im Zen­trum ste­ht nun eine kon­se­quente Momen­tum-Strate­gie, bei der die Aktien­auswahl primär auf dem 26-Wochen-Momen­tum basiert – ergänzt durch Rebal­anc­ing und das bewährte Risiko­man­age­ment unseres WCG:ROB®-Ansatzes. Ziel ist es, Aufwärt­strends sys­tem­a­tisch zu nutzen, ohne die Risikokon­trolle aus den Augen zu ver­lieren. Hohe Mark­tschwankun­gen haben zulet­zt gezeigt, dass reine Schutzs­trate­gien zwar Ver­luste dämpfen, aber Chan­cen ver­passen. Neu sind die AMC’s Teil eines mark­t­na­hen Port­fo­lios nach Core-Satel­lite-Prinzip (75 % index­iert, 25 % regel­basiert WCG:ROB®) inner­halb ein­er bre­it diver­si­fizierten Gesamt­strate­gie. Die Aus­rich­tung fol­gt einem klaren langfristi­gen Anlage­hor­i­zont – mit Vorteilen wie höherem Investi­tion­s­grad, gerin­ger­er Volatil­ität, reduziertem CH-Home Bias und tiefen Kosten. (siehe auch Artikel vom 15.8.2025 / Von der Defen­sive in die Offen­sive – warum Momen­tum jet­zt zählt).
Die Quoten betra­gen im AMC Schweiz (WCGCEZ) 90% und im AMC Deutsch­land (WCGDEZ) 90%.

Die weltwirtschaftliche Lage bleibt anges­pan­nt. Neue US-Strafzölle prä­gen das Bild: Mit einem Durch­schnittszoll von 18 % trifft die Han­del­spoli­tik nicht nur Chi­na und Europa, son­dern die Schweiz beson­ders hart – mit rezipro­ken Zöllen von 39 %. Für ein Land ohne eigene Waren­zölle bedeutet dies einen mas­siv­en Wet­tbe­werb­snachteil. Während in den USA die Kon­junk­tur an Fahrt ver­liert, steigen die Infla­tion­srisiken. Chi­na zeigt eine frag­ile Sta­bil­isierung, Europa eine leichte Erhol­ung – bei­de jedoch unter dem Damok­less­chw­ert han­del­spoli­tis­ch­er Gegen­winde. Die Schweiz dürfte bei anhal­tender Zoll­be­las­tung in eine Rezes­sion rutschen.

USA: Die Wirtschaft wächst nur noch schwach. Kon­sum und Investi­tio­nen ver­lieren Dynamik, der Arbeits­markt zeigt mit deut­lichen Revi­sio­nen der Beschäf­ti­gungszahlen klare Bremsspuren. Die Kern­in­fla­tion stieg auf 3,1 %, die neuen Zölle kön­nten sie um weit­ere bis zu drei Prozent­punk­te erhöhen. Infla­tion­s­geschützte Anlei­hen gewin­nen daher an Attraktivität.

Chi­na: Gegen­sät­zliche Sig­nale prä­gen das Bild: Schwache Indus­trie- und Einzel­han­dels­dat­en ste­hen pos­i­tiv­en Exportzahlen gegenüber. Die Kern­in­fla­tion liegt bei 0,8 %, der Immo­bilien­markt bleibt unter Druck. Ohne Impulse bei pri­vat­en Investi­tio­nen ist ein nach­haltiger Auf­schwung unwahrscheinlich.

Europa: Die Stim­mung hellt sich auf, Indus­triepro­duk­tion und Aussen­han­del zeigen leichte Zugewinne. Doch die nun fix­ierten US-Zölle von 15 % auf die meis­ten EU-Pro­duk­te dürften die Erhol­ung brem­sen. Die EZB richtet ihren Fokus zunehmend auf die Konjunkturentwicklung.

Schweiz: Vor Bekan­nt­gabe der neuen Zölle war die Stim­mung bere­its trüb, nun dro­ht mit 39 % Zoll­satz auf US-Exporte ein ern­sthafter Wirtschaft­sein­bruch. Beson­ders betrof­fen wären export­starke Branchen wie Phar­ma und Maschi­nen­bau – selb­st wenn die Phar­mariesen bis­lang ausgenom­men sind. Eine anhal­tende Belas­tung kön­nte Pro­duk­tion und Mar­gen ins Aus­land verlagern.

Faz­it: Abschliessend lässt sich fes­thal­ten, dass die anhal­tenden han­del­spoli­tis­chen Span­nun­gen die Weltwirtschaft voraus­sichtlich weit­er frag­men­tieren und eine Neuord­nung glob­aler Liefer­ket­ten erzwin­gen. Für die Schweiz und Europa ist eine strate­gis­che Antwort auf diese Poli­tik uner­lässlich. Langfristig kön­nte die Abhängigkeit von Qua­si-Monop­o­lis­ten im dig­i­tal­en Sek­tor, ins­beson­dere aus den USA, eine neue Staat­sauf­gabe zur Sich­er­stel­lung der nationalen Unab­hängigkeit begrün­den. Dies kön­nte die Gewin­ner­wartun­gen der großen US-Tech-Fir­men beein­trächti­gen. Natio­nen, die in Frei­heit leben wollen, müssen ihre Unab­hängigkeit bei Nahrungsmit­tel, Energie, Lan­desvertei­di­gung und dig­i­taler Infra­struk­tur gewährleisten.

Im Monatsver­gle­ich haben wir in den AMC’s fol­gende aktiv­en Transak­tio­nen vorgenommen.

Aktive Transak­tio­nen AMC Schweiz (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: -
REBALANCING: Diverse Transak­tio­nen, Umstel­lung der Selek­tion­skri­te­rien auf eine Momen­tum-Strate­gie (Neugestal­tung des Portfolios)

Aktive Transak­tio­nen AMC Deutsch­land (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: -
REBALANCING: Diverse Transak­tio­nen, Umstel­lung der Selek­tion­skri­te­rien auf eine Momen­tum-Strate­gie (Neugestal­tung des Portfolios)

Weit­ere Details unter Regel­basierte Anlagelö­sun­gen.

Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch

 

Dis­claimer:
Bei diesem Artikel han­delt es sich um Wer­bung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Alle Angaben in diesem Artikel dienen auss­chliesslich Ihrer Infor­ma­tion und stellen kein Ange­bot, keine Offerte oder Auf­forderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels erset­zt nicht die per­sön­liche, auf Ihre spez­i­fis­chen Bedürfnisse aus­gerichtete Beratung.