Im AMC Aktien Schweiz (WCGCEZ) liegt die Investitionsquote bei 86%, diejenige im AMC Aktien Deutschland (WCGDEZ) bei 92%.
Trotz anhaltend hoher Fallzahlen bei den Corona-Infektionen wächst die Zuversicht, dass sich der konjunkturelle Aufschwung später im Jahr fortsetzen wird. Steigende Wachstumsaussichten sind gut für die Aktienmärkte. Dagegen sind die damit einhergehenden steigenden Zinsen eher schlecht für diese. Für Anleger ist somit im kommenden Aufschwung ein Wechselbad der Gefühle vorprogrammiert. Unser regelbasiertes Bewirtschaftungskonzept WCGROB versucht dabei die Temperatur des Wechselbades möglichst angenehm zu halten. Zentral bei der Aktienanlage sind die Identifikation der Risiken und die entsprechende Bewirtschaftung. Konsequentes Handeln erhöht die Wahrscheinlichkeit bei einem optimalen Risiko-/Ertrags-Verhältnis die Ziele zu erreichen.
Die aktuelle Entwicklung an den Aktienmärkten gleicht derzeit einem Tauziehen, einer Konstellation, in der zwei Kräfte in entgegengesetzter Richtung wirken und dabei mal die eine oder andere Seite kurzfristig die Überhand gewinnt. Mal dominieren die Wachstumshoffnungen und dann die Zinsängste das Geschehen. Da aus ökonomischer Sicht die beiden hauptsächlichen Treiber für die langfristige Aktienkursentwicklung das nominale Volkseinkommen und der Zins auf langlaufende Unternehmensanleihen sind, zeigt wie gross die Bedeutung dieser beiden Kräfte ist.
Seit vergangenem Sommer hat der konjunkturelle Optimismus allmählich zugenommen und damit bei anhaltend tiefen Zinsen den Aktienmärkten weiter Auftrieb gegeben. Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass die Entwicklung der Aktienmärkte in den kommenden Monaten ähnlich aussehen wird. Auch wenn kurzfristig aufgrund der nun wieder steigenden Fallzahlen die wirtschaftliche Lage schwierig bleiben wird, besteht ein grosse Chance, dass viele Beobachter im Verlaufe des zweiten Halbjahres zunehmend optimistische für die Entwicklung der Konjunktur werden. Einerseits erhält dann der Aktienmarkt zwar Rückenwind von den Wachstumserwartungen, andererseits besteht aber auch die Gefahr weiter steigender Zinsen. Damit wird das Tauziehen am Markt wohl weitergehen.
Entscheidend für die weitere Aktienmarktentwicklung wird die Ursache für die steigenden Zinsen sein. Bei einer erwarteten Konjunkturerholung zieht das Zinsniveau normalerweise zwar an, die negativen Effekte sollten sich aber über höhere Gewinnerwartungen kompensieren lassen. Steigen die Zinsen aber aufgrund der ultra-expansiven Geldpolitik, kann nicht zwingenderweise mit einem höheren Gewinnwachstum gerechnet werden, was auf der Aktienmarktentwicklung lasten würde.
Der Weg zu einer neuen Zins-Normalität wird von einem Wechselbad der Gefühle begleitet sein. Deshalb ist ein aktives Risikomanagement zentral. Der regelbasierte Ansatz WCGROB hilft uns in diesem Umfeld Chancen und Risiken an den Aktienmärkten zu erkennen und zu bewirtschaften.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (Reduktion von 81% auf 86%, +5%):
VERKAUFT: Allreal, Emmi
GEKAUFT: ams, BB Biotech, Logitech, Lonza, Tecan, VAT
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (Erhöhung von 90% auf 92%, +2%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Infineon
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Materialen zu den im Artikel erwähnten Produkten sind unter Regelbasierte Anlagelösungen zu finden. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.