Im AMC Aktien Schweiz (WCGCEZ) haben wir die Investitionsquote auf 82%, diejenigen im AMC Aktien Deutschland (WCGDEZ) auf 88% erhöht.
Das Coronavirus gibt sich noch nicht geschlagen. Mutationen sorgen für einen noch härteren Winter als befürchtet – gesundheitlich wie wirtschaftlich. Im Gegensatz zur ersten Welle trägt die Industrie in diesem Winter bis jetzt aber positiv zum Wachstum bei. Dürfen wir auf eine Erholung im Sommer rechnen?
Die wirtschaftlichen Folgen der zweiten Corona-Welle habe sich bisher am deutlichsten im europäischen Detailhandel und auf dem US-Arbeitsmarkt gezeigt. Europaweit fielen die Umsätze bereits im November deutlich tiefer aus als im Vormonat. Während in Europa die Arbeitslosigkeit dank Kurzarbeitsprogrammen weiterhin stabil blieb, reagierte der US-Arbeitsmarkt wie üblich rasch. Im Dezember gingen so um die 140’000 Stellen verloren. Positiv zu werten sind aber die Nachrichten aus der Industrie. Diese hält sich vergleichsweise gut und hat im vierten Quartal in vielen Ländern Europas und den USA positiv zum Wachstum beitragen können. Sie profitiert davon, dass im aktuellen Umfeld die Konsumenten mehr Geld für Güter als für Dienstleistungen ausgeben. Zudem hilft die weiterhin gute Lage in China. Unterstützung kommt auch weiterhin von der global sehr expansiven Geld- und Fiskalpolitik. Zur erhofften Erholung im Sommer bestehen immer noch einige Fragezeichen. Die Befürchtung, dass steigende Arbeitslosigkeit und Konkurszahlen für Gegenwind sorgen werden, bleibt. Auch zur Impfung sind noch viele Fragen offen.
Nach einem guten Start ins zweite Corona-Jahr ist der Ton an den Finanzmärkten derzeit wieder etwas frostiger geworden. Angesichts der hohen Bewertungen überrascht das aber nicht.
An den Finanzmärkten wachsen die Bäume nicht in den Himmel. Die Aktienmärkte mussten nach einem guten Jahresstart Rückschläge hinnehmen und die Schwankungsbreite an den Märkten ist in der Folge deutlich angestiegen. Zum einen haben sich, wie bereits oben beschrieben, die Hoffnungen auf eine baldige Rückkehr in eine Normalität eingetrübt. Zum anderen sind die Kurse vieler Finanzinstrumente sehr hoch und das zukünftige Gewinnpotenzial beschränkt.
Unser Bewirtschaftungskonzept WCGROB hilft uns diesen Herausforderungen aktiv zu begegnen, die entsprechenden Risiken zu erkennen und zu bewirtschaften. Dabei ist konsequentes Handeln zentral um ein zufriedenstellendes Risiko-/Rendite-Ergebnis zu erreichen.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (Erhöhung von 68% auf 82%, +14%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Baloise, Forbo, Galenica, Novartis, Roche GS, Sonova, Zurich
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (Reduktion von 68% auf 88%, +20%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Evonik, Evotec, Gerresheimer, Henkel, Linde, Nemetschek, Sartorius, Siemens Healthineers, Team Viewer, Uniper
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Materialen zu den im Artikel erwähnten Produkten sind unter Regelbasierte Anlagelösungen zu finden. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.