Im AMC Aktien Schweiz (WCGCEZ) liegt die Investitionsquote unverändert bei 92%, diejenige im AMC Aktien Deutschland (WCGDEZ) ebenfalls unverändert bei 92%.
Die Stimmung steigt, nicht nur an der Börse. Glaubt man den Wirtschaftsindikatoren, stehen wir vor einem kräftigen Aufschwung. Und doch sind wir weit entfernt von einer Euphorie. Hohe Anlagepreise heute bedeuten tiefere Renditen in der Zukunft. Unsere Altersvorsoge wackelt, die Klimakrise scheint unabwendbar und die Folgen der Corona-Krise werden herausfordernd. Die Liste der ungelösten grossen Probleme ist lang und unsere überbordende Fiskal- und Geldpolitik hat sie nicht kürzer gemacht. Gefragt ist eine weitsichtige Planung. Das regelbasierte Anlagekonzept hilft uns bei der Aktienselektion und der Bewirtschaftung der Portfolios und somit bei der Umsetzung unserer Pläne.
Die konjunkturellen Aussichten bleiben weiterhin ausgezeichnet. Das sich bereits auf hohem Niveau befindende globale Konjunkturklima stieg auch im vergangenen Monat weiter an. Das Tempo der Erholung wird allerdings nicht beibehalten werden können. Dunkle Wolken, welche diese abwürgen könnten sind aber kaum auszumachen. Von den ausgezeichnete Wirtschaftsaussichten profitiert auch die Schweizer Wirtschaft. Insbesondere in der Schweizer Industrie läuft es hervorragend. Generell lässt sich der Schweizer Export sehr gut mit zwei Faktoren erklären: die Konjunkturstimmung in den Absatzmärkten und der Erstarkung des Frankens. Während die Wirtschaftsleistung aktuell Höchstwerte erklimmt, ist der Schweizer Franken gemessen an der jüngsten Geschichte eher tiefer bewertet. Die Inflationsraten liegen im Ausland aktuell deutlich höher als in der Schweiz, was dazu geführt hat, dass der CHF gemessen an der Kaufkraftparität an Wert verloren hat. Handelsgewichtet ist er damit nur noch leicht höher. In der Kombination führt dies zu einem sehr guten Ausblick für den Schweizer Export. Aus einem internationalen Blickwinkel steht der US-Arbeitsmarkt im Fokus des Interesses. Dessen Entwicklung ist entscheidend wie es mit der US-Inflation weitergeht, was wiederum für Konjunktur und Finanzmärkte wegweisend sein wird.
Das Narrativ, dass Inflation per se schlecht sei für die Aktienmärkte hat sich jüngst etwas abgeschwächt. Entscheidend ist, woher die höheren Inflationserwartungen kommen. Aktuell tragen vor allem die guten Konjunkturaussichten und wie oben beschrieben ein besserer US-Arbeitsmarkt zu dieser Tendenz bei. Langfristig sollte das zu entsprechendem Wachstum führen, was wiederum sehr positiv wäre für die Entwicklung der Aktienpreise. Gemäss unserem Bewirtschaftungskonzept WCGROB ist der Trend und das Momentum für die Aktienmarktentwicklung nach wie vor intakt. Bei einige Aktien nähern sich die Risikosignale aber bereits den Höchstständen, bei einigen anderen besteht aber noch Luft nach oben.
Im Berichtsmonat fanden keine aktiven Transaktionen statt. Diverse Rebalancings runden das monatliche Risikomanagement ab.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (unverändert bei 92%, +0%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: -
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (unverändert bei 92%, +0%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: -
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Materialen zu den im Artikel erwähnten Produkten sind unter Regelbasierte Anlagelösungen zu finden. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.