Im AMC Aktien Schweiz (WCGCEZ) haben wir die Investitionsquote selektiv auf 56%, diejenige im AMC Aktien Deutschland (WCGDEZ) auf 60% erhöht.
Die Stimmen, die von einem Ende der Rezession reden, werden immer lauter. Tatsächlich spricht vieles dafür, dass sich in den kommenden Quartalen wieder positives Wachstum in den Industrienationen einstellen kann. Die Wachstumsraten werden aber kaum ausreichen, um Unternehmensgewinne oder Beschäftigung auch nur annähernd an die Vorkrisen-Niveaus heranzubringen. Die Finanzmärkte befinden sich auf einem erstaunlichen Erholungskurs. Und dennoch ist die Unsicherheit an den Märkten in Anbetracht der wirtschaftlichen Rezessionsaussichten hoch. Eine defensive Ausrichtung des Portfolios ist aus unserer Sicht deshalb nach wie vor angebracht. Selektive Titelauswahl und regelbasiertes Risikomanagement sind dabei zentral.
In der Annahme, dass die nun gelockerten Zwangsmassnahmen in den Industrieländern in diesem Umfang nicht mehr zurückkehren werden, könnte wirtschaftlich betrachtet das Schlimmste überstanden sein. Angesichts der starken Einschränkungen im April und Mai ist damit zu rechnen, dass wir im zweiten Quartal einen Rückgang des Volkseinkommens in den USA und Europa zwischen 10% und 15% erlebt haben. Die Rückkehr zu wieder positiven Wachstumsraten im dritten Quartal erscheint damit vorprogrammiert. Tatsächlich scheinen sich bereits eine Reihe von wirtschaftlichen Vorlaufindikatoren auf tiefem Niveau zu stabilisieren. Manche Frühindikatoren sind im Vergleich zu ihren historischen Tiefstwerten vor wenigen Woche sogar wieder gestiegen. Diese zarten Erholungstendenzen werden aber wohl kaum ausreichen, um den Einbruch während des Lockdowns wettzumachen. In Erwartung tieferer Beschäftigung in den kommenden Monaten, wird auch der private Konsum wohl kaum rasch wieder zu alter Stärke zurückfinden. Gleichzeitig wird die überwiegende Mehrheit der Unternehmen dieses Jahr keine Gewinne schreiben und somit dürfte sich die Bilanzqualität in der Summe verschlechtern. Deshalb ist zu befürchten, dass auch der Unternehmenssektor als Quelle für einen starken Nachfrageimpuls in den kommenden Monaten ausfallen wird. Denn während die Kurse gestiegen sind, haben sich die Schätzungen für die Unternehmensgewinne in den kommenden zwölf Monaten nicht erholt. Vor diesem Hintergrund erscheint es uns etwas voreilig, angesichts der verbesserten Wirtschaftsindikatoren von einem Aufschwung zu reden. Soweit wir die wirtschaftliche Entwicklung der kommenden ein bis zwei Quartale beurteilen können, werden die Wachstumskräfte nicht ausreichen, um uns auch nur annähernd auf das Niveau der Wirtschaftsaktivität vor der Krise zu hieven.
Unsere Investitionshaltung bleibt damit von Vorsicht geprägt und wir bleiben bei einer untergewichteten Aktienallokation. Die jüngsten starken Erholungstendenzen erhöhen die Risiken von Rückschlägen. Das regelbasierte Konzept und das weiter entwickelte Risikosignal helfen uns die richtigen Entscheide zu treffen. Im aktuellen Umfeld geniesst die Vermögenserhaltung Vorrang. Im Monatsverlauf haben wir diverse Opportunitäten wahrgenommen und die Investitionsquoten selektiv leicht erhöht. Das monatliche Rebalancing auf die strategischen Quoten rundet das Risikomanagement des WCGROB Konzeptes ab. So soll trotz tieferer Gewichtung eine risikoadjustierte marktkonforme Entwicklung sichergestellt werden.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (Erhöhung von 54% auf 56%, +2%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: Ypsomed
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (Erhöhung von 56% auf 60%, +4%):
VERKAUFT:
GEKAUFT: Cancom, freenet
Weitere Details auf unserer Homepage unter www.winterthurconsulting.ch/strategie.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Statusberichte:
AMC Aktien Schweiz
AMC Aktien Deutschland
Direkte Links ZKB:
ZKB Tracker-Zertifikat Dynamisch auf Aktien Schweiz WCG WCGROB (WCGCEZ, Valor 42979060)
ZKB Tracker-Zertifikat Dynamisch auf Aktien Deutschland WCG WCGROB (WCGDEZ, Valor 42979063)