Im AMC Aktien Schweiz (WCGCEZ) liegt die Investitionsquote neu bei 92%, diejenige im AMC Aktien Deutschland (WCGDEZ) unverändert bei 92%.
Die Konjunkturaussichten für die nächsten Monate bleiben gut. Die Stimmungsdaten zeigen, dass der Optimismus die Corona-Krise immer mehr verdrängt – zumindest vorerst. An den Finanzmärkten gibt es zurzeit nur eine Richtung: Aufwärts! Wie immer gilt das, bis das Gegenteil eintrifft. In Zeiten von besser werdenden Konjunktursignalen kann man eine Zeit lang die steigenden Zinsen ignorieren. Hoffen wir also, dass wir hier nicht allzu sehr übertreiben. Sonst gilt das Gegenteil schneller, als uns lieb ist.
Mit dem regelbasierten Bewirtschaftungskonzept WCGROB versuchen wir dem Aufwärtstrend an den Aktien-märkten solange zu folgen, bis der Trend dreht. Zentral bei der Aktienanlage sind die Identifikation der Risiken und die entsprechende Bewirtschaftung. Konsequentes Handeln erhöht die Wahrscheinlichkeit bei einem optimalen Risiko-/Ertrags-Verhältnis die Ziele zu erreichen.
Der Optimismus der US-Wirtschaftsakteure hat im März Höchstwerte erreicht. Auch die Konsumenten zeigen sich zuletzt nicht mehr nur in ihrem Kaufverhalten, sondern auch in Umfragen zum Ausblick kauffreudig gestimmt. Die grosszügig geschnürten Stimulus-Pakete treffen dabei auf eine Bevölkerung, welche nicht für ihre Zurückhaltung beim Konsum bekannt ist. Etwas düsterer sieht es dagegen in Europa aus. Die Stimmungsdaten haben sich im März zwar auch hier erholt, was auf einen Aufschwung hindeutet, sobald die Corona-Restriktionen aufgehoben werden. Eine Ausnahme ist die Schweiz, wo die Massnahmen deutlich milder ausfallen. Der Detailhandel ist seit Anfang März wieder geöffnet, und sollte das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal nicht allzu negativ beeinflusst haben. Das grösste Abwärtsrisiko für die Konjunktur stammt weiterhin von der Corona-Pandemie. Gerade in Europa ist in den meisten Ländern immer noch sehr ungewiss, wann eine Rückkehr zur Normalität möglich sein wird. In den USA stellt sich die Frage, ob steigende Fallzahlen die raschen Öffnungspläne doch nochmals ins Stocken bringen. Die globale Konjunkturlage bleibt somit weiterhin dem Virus ausgeliefert.
Die wirtschaftlichen Folgen der Krise werden uns noch lange begleiten. In vielen Ländern sind die aktuellen Budgetdefizite so gross, dass man aus diesen nicht herauswachsen kann, sondern in naher Zukunft auf die Bremsen wird treten müssen. Die Staatsverschuldungen sind während der Corona-Pandemie auf unvorstellbare Höhen geschnellt. Das wird den fiskalischen Spielraum (z.B. Steuererhöhungen) in den kommenden Jahren begrenzen und all das wird Wachstum kosten. Dennoch halten die Aktienmärkte an ihrer Fahrtrichtung nach oben weiterhin fest. Allem Anschein nach gehen die Aktienmarktteilnehmer von einer problemlosen konjunkturellen Erholung aus, die mit zukünftigen, hohen Unternehmensgewinnen einhergehen wird. Gemessen an den klassischen Modellen bewegen sich die Bewertungen auf sportlichen Niveaus. Es drohen Enttäuschungen, sollten die zukünftigen Gewinne nicht wie erhofft ausfallen. Die Luft für weitere Kursgewinne wird damit aus dieser Betrachtung zunehmend dünner.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (Reduktion von 86% auf 92%, +6%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: iShares SPI
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (unverändert bei 92%, +0%):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: -
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Materialen zu den im Artikel erwähnten Produkten sind unter Regelbasierte Anlagelösungen zu finden. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.