WCGROB – Investitionsquoten per 28.02.2021

Im AMC Aktien Schweiz (WCGCEZ) liegt die Investi­tion­squote per­for­mancebe­d­ing leicht tiefer auf 81%, diejenige im AMC Aktien Deutsch­land (WCGDEZ) wurde auf 90% erhöht.

Die Unsicher­heit über den weit­eren Ver­lauf der Pan­demie bleibt hoch. Traut man den Aus­sagen der Epi­demi­olo­gen, soll­ten die Fal­lzahlen im März nochmals steigen. Vor­bei wäre es dann mit der erhofften Erhol­ung der Wirtschaft! An den Börsen hängt damit alles an der Zin­sen­twick­lung. Steigende Infla­tion­ser­wartun­gen auf­grund höher­er Öl- und Rohstoff­preise sind dann Gift für die Aktien­märk­te. Das Bewirtschaf­tungskonzept WCGROB hil­ft uns die bevorste­hen­den Her­aus­forderun­gen aktiv anzuge­hen. Zen­tral bei der Aktien­an­lage sind die Iden­ti­fika­tion der Risiken und die entsprechende Bewirtschaf­tung. Kon­se­quentes Han­deln erhöht die Wahrschein­lichkeit bei einem opti­malen Risiko-/Er­trags-Ver­hält­nis die Ziele zu erreichen.

Kauf­freudi­ge Kon­sumenten sor­gen dafür, dass sich der neuer­liche wirtschaftliche Schaden in der zweit­en Coro­na-Welle bish­er in vie­len Län­dern in Gren­zen hielt. Die vor­laufend­en Indika­toren lassen auf einen Auf­schwung hof­fen, sobald die gesund­heitlichen Prob­leme bess­er unter Kon­trolle sind. Zwei Erk­lärun­gen ste­hen dabei im Vorder­grund. Ein­er­seits trug die Indus­trie pos­i­tiv zum Wach­s­tum bei. Ander­er­seits blieb der Kon­sum in vie­len Län­dern erstaunlich hoch. Die Kon­sumenten haben seit Früh­ling 2020 also gel­ernt, im Lock­down nicht auf den Kon­sum zu verzicht­en, son­dern ihn in andere Bere­iche zu ver­schieben. In vie­len Län­dern kon­nte der Detail­han­del darum trotz Krise hohe Wach­s­tum­srat­en für das Jahr 2020 aufweisen. Nicht nur die BIP-Sta­tis­tiken, son­dern auch die vor­laufend­en Indika­toren sind bish­er in der zweit­en Welle sta­bil geblieben. Die Stim­mungs­dat­en der Indus­trie- und Dien­stleis­tung­sun­ternehmen fall­en dabei ausseror­dentlich hoch aus. Ins­ge­samt deuten diese Umfragere­sul­tate somit darauf hin, dass mit einem Abflauen der gesund­heitlichen Coro­na-Krise sich die Wirtschaft erholen wird. Die Zin­sen liegen aktuell immer noch auf einem his­torisch tiefen Niveau. Die Zen­tral­banken in den bei­den grossen Wirtschaft­sräu­men EU und USA haben erneut fest­ge­hal­ten, dass sie die Zin­sen noch lange tief hal­ten wollen. Ein Ausstieg, und damit ver­bun­den die fast noch wichtigere Kom­mu­nika­tion, ist dabei aber nicht immer ein­fach. Die jüng­ste Entwick­lung der Rohstoff­preise ver­stärk­te den Aufwärts­druck auf die Zin­sen und nährte in der Folge die Inflationserwartung.

Grund­sät­zlich wären steigende Zin­sen und die damit ver­bun­de­nen höheren und wieder pos­i­tiv­en Erträge für risikoa­verse Anleger wün­schenswert. Der Weg zu ein­er neuen Zins-Nor­mal­ität kön­nte aber für Aktien­an­leger mit stärk­eren Schwankun­gen ver­bun­den sein. Aus diesem Grund ist ein aktives Risiko­man­age­ment zen­tral. Der regel­basierte Ansatz WCGROB hil­ft uns in diesem Umfeld Chan­cen und Risiken an den Aktien­märk­ten zu erken­nen und zu bewirtschaften.

Aktive Transak­tio­nen AMC Schweiz (Reduk­tion von 82% auf 81%, ‑1%):
VERKAUFT: Bar­ry Callebaut
GEKAUFT: Cem­bra Mon­ey Bank

Aktive Transak­tio­nen AMC Deutsch­land (Erhöhung von 88% auf 90%, +1%):
VERKAUFT: Beiersdorf
GEKAUFT: Bayer

Weit­ere Details unter Regel­basierte Anlagelö­sun­gen.

Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch

 

Dis­claimer:
Bei diesem Artikel han­delt es sich um Wer­bung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Mate­ri­alen zu den im Artikel erwäh­n­ten Pro­duk­ten sind unter Regel­basierte Anlagelö­sun­gen zu find­en. Alle Angaben in diesem Artikel dienen auss­chliesslich Ihrer Infor­ma­tion und stellen kein Ange­bot, keine Offerte oder Auf­forderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels erset­zt nicht die per­sön­liche, auf Ihre spez­i­fis­chen Bedürfnisse aus­gerichtete Beratung.