Hohe Schwankungen, grosse Tagesbewegungen, plötzliche Trendwechsel – die letzten Monate an den Aktienmärkten hatten es in sich. Viele Anleger waren verunsichert: Soll man lieber defensiv agieren und Verluste vermeiden – oder offensiv investieren, um Aufschwünge mitzunehmen?
Die Erfahrung zeigt: Wer nur auf Schutz setzt, verpasst oft genau die Phasen, in denen die grössten Renditesprünge passieren.
Unsere Antwort: Wir haben unsere AMC’s (Actively Managed Certificates) strategisch neu ausgerichtet – mit einem klaren Ziel: Markttrends konsequent nutzen und gleichzeitig Risiken aktiv steuern.
Was steckt hinter dem Momentum-Prinzip?
Momentum ist eines der am besten untersuchten Phänomene an den Finanzmärkten. Die Grundidee: Aktien, die in den vergangenen Monaten stark gestiegen sind, neigen dazu, ihren Trend fortzusetzen.
Statt auf kurzfristige Schwankungen zu reagieren, setzen wir auf mittelfristige Kursbewegungen, die von fundamentalen oder technischen Faktoren getragen werden.
Wir konzentrieren uns auf das 26-Wochen-Momentum – robust genug, um echte Trends zu erkennen, und flexibel genug, um auf Veränderungen zu reagieren.
Beispiel:
-
Steigt eine Aktie über ein halbes Jahr deutlich, deutet das oft auf starke Nachfrage und ein positives Marktumfeld hin.
-
Genau diese Dynamik wollen wir gezielt ins Portfolio holen.
Warum wir die Strategie angepasst haben
Die jüngste Marktlage hat gezeigt: Reine Defensivstrategien schützen vor Verlusten, nehmen aber Aufwärtsbewegungen oft nicht vollständig mit.
Gerade in Zeiten hoher Volatilität ist das schmerzhaft – denn die grössten Kursgewinne entstehen oft innerhalb weniger Tage oder Wochen.
Mit der neuen Ausrichtung stellen wir sicher, dass wir in Aufschwüngen stärker investiert sind. Das Ziel: Nicht jede Korrektur vermeiden, sondern die grossen Trends mitnehmen, die langfristig den Unterschied machen.
Die neue Rolle von WCG:ROB®
Kern der Strategie ist die konsequente Momentum-Selektion:
1️⃣ Auswahl der stärksten Titel gemessen am 26-Wochen-Momentum
2️⃣ Feinanpassung durch Rebalancing
3️⃣ Risikosteuerung über unser etabliertes Modell WCG:ROB®
So verbinden wir die Chancen einer offensiven Trendstrategie mit der Sicherheit eines aktiven Risikomanagements.
Einbettung ins Gesamtportfolio – das Core-Satellite-Prinzip
Unsere AMC’s sind heute Teil eines marktnahen Gesamtportfolios:
-
Core: 75 % des Aktienanteils breit indexiert – kosteneffizient, transparent, marktgerecht
-
Satellite: 25 % regelbasiert gesteuert mit WCG:ROB®, um Markttrends aktiv zu nutzen
Dieses Gerüst ist eingebettet in eine breit diversifizierte Anlagestrategie mit Geldmarkt, Obligationen, Immobilien und Rohstoffen.
Langfristiger Anlagehorizont – kein „schneller Trade“
Unsere Momentum-Ausrichtung ist kein kurzfristiger Zock, sondern auf einen langfristigen Anlagehorizont ausgelegt.
Wer von Trends profitieren will, muss auch Phasen der Konsolidierung aushalten können. Entscheidend: Die grossen Aufwärtsbewegungen im Depot haben – nicht ständige Richtungswechsel.
Das erfordert Disziplin, Geduld und eine klare Methodik – genau dafür steht unser regelbasiertes Vorgehen.
Unser Fazit
Viele denken bei „Momentum“ an kurzfristige Kursjagd. Wir sehen das anders: Momentum ist ein diszipliniertes, faktenbasiertes Konzept, das langfristig funktioniert – wenn es konsequent und mit Risikomanagement umgesetzt wird.
Unsere neue Ausrichtung bedeutet: Wir wollen nicht nur dabei sein, wenn der Markt steigt – wir wollen gezielt die Gewinner im Portfolio haben.
📞 Ihr nächster Schritt
Die Märkte bleiben dynamisch – und genau das ist die Chance für Anleger, die Trends rechtzeitig erkennen und nutzen.
➡️ Sichern Sie sich jetzt Ihren Informationsvorsprung – sprechen Sie mit uns darüber, wie Momentum und WCG:ROB® auch Ihrem Portfolio neuen Schub geben können.
15. August 2025
Rolf Gloor
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.