Das AMC wurde strategisch neu ausgerichtet: Im Zentrum steht nun eine konsequente Momentum-Strategie, bei der die Aktienauswahl primär auf dem 26-Wochen-Momentum basiert – ergänzt durch Rebalancing und das bewährte Risikomanagement unseres WCG:ROB®-Ansatzes. Ziel ist es, Aufwärtstrends systematisch zu nutzen, ohne die Risikokontrolle aus den Augen zu verlieren. Hohe Marktschwankungen haben zuletzt gezeigt, dass reine Schutzstrategien zwar Verluste dämpfen, aber Chancen verpassen. Neu sind die AMC’s Teil eines marktnahen Portfolios nach Core-Satellite-Prinzip (75 % indexiert, 25 % regelbasiert WCG:ROB®) innerhalb einer breit diversifizierten Gesamtstrategie. Die Ausrichtung folgt einem klaren langfristigen Anlagehorizont – mit Vorteilen wie höherem Investitionsgrad, geringerer Volatilität, reduziertem CH-Home Bias und tiefen Kosten. (siehe auch Artikel vom 15.8.2025 / Von der Defensive in die Offensive – warum Momentum jetzt zählt).
Die Quoten betragen im AMC Schweiz (WCGCEZ) 90% und im AMC Deutschland (WCGDEZ) 90%.
Die weltwirtschaftliche Lage bleibt angespannt. Neue US-Strafzölle prägen das Bild: Mit einem Durchschnittszoll von 18 % trifft die Handelspolitik nicht nur China und Europa, sondern die Schweiz besonders hart – mit reziproken Zöllen von 39 %. Für ein Land ohne eigene Warenzölle bedeutet dies einen massiven Wettbewerbsnachteil. Während in den USA die Konjunktur an Fahrt verliert, steigen die Inflationsrisiken. China zeigt eine fragile Stabilisierung, Europa eine leichte Erholung – beide jedoch unter dem Damoklesschwert handelspolitischer Gegenwinde. Die Schweiz dürfte bei anhaltender Zollbelastung in eine Rezession rutschen.
USA: Die Wirtschaft wächst nur noch schwach. Konsum und Investitionen verlieren Dynamik, der Arbeitsmarkt zeigt mit deutlichen Revisionen der Beschäftigungszahlen klare Bremsspuren. Die Kerninflation stieg auf 3,1 %, die neuen Zölle könnten sie um weitere bis zu drei Prozentpunkte erhöhen. Inflationsgeschützte Anleihen gewinnen daher an Attraktivität.
China: Gegensätzliche Signale prägen das Bild: Schwache Industrie- und Einzelhandelsdaten stehen positiven Exportzahlen gegenüber. Die Kerninflation liegt bei 0,8 %, der Immobilienmarkt bleibt unter Druck. Ohne Impulse bei privaten Investitionen ist ein nachhaltiger Aufschwung unwahrscheinlich.
Europa: Die Stimmung hellt sich auf, Industrieproduktion und Aussenhandel zeigen leichte Zugewinne. Doch die nun fixierten US-Zölle von 15 % auf die meisten EU-Produkte dürften die Erholung bremsen. Die EZB richtet ihren Fokus zunehmend auf die Konjunkturentwicklung.
Schweiz: Vor Bekanntgabe der neuen Zölle war die Stimmung bereits trüb, nun droht mit 39 % Zollsatz auf US-Exporte ein ernsthafter Wirtschaftseinbruch. Besonders betroffen wären exportstarke Branchen wie Pharma und Maschinenbau – selbst wenn die Pharmariesen bislang ausgenommen sind. Eine anhaltende Belastung könnte Produktion und Margen ins Ausland verlagern.
Fazit: Abschliessend lässt sich festhalten, dass die anhaltenden handelspolitischen Spannungen die Weltwirtschaft voraussichtlich weiter fragmentieren und eine Neuordnung globaler Lieferketten erzwingen. Für die Schweiz und Europa ist eine strategische Antwort auf diese Politik unerlässlich. Langfristig könnte die Abhängigkeit von Quasi-Monopolisten im digitalen Sektor, insbesondere aus den USA, eine neue Staatsaufgabe zur Sicherstellung der nationalen Unabhängigkeit begründen. Dies könnte die Gewinnerwartungen der großen US-Tech-Firmen beeinträchtigen. Nationen, die in Freiheit leben wollen, müssen ihre Unabhängigkeit bei Nahrungsmittel, Energie, Landesverteidigung und digitaler Infrastruktur gewährleisten.
Im Monatsvergleich haben wir in den AMC’s folgende aktiven Transaktionen vorgenommen.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: -
REBALANCING: Diverse Transaktionen, Umstellung der Selektionskriterien auf eine Momentum-Strategie (Neugestaltung des Portfolios)
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (im Monatsvergleich):
VERKAUFT: -
GEKAUFT: -
REBALANCING: Diverse Transaktionen, Umstellung der Selektionskriterien auf eine Momentum-Strategie (Neugestaltung des Portfolios)
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.