Im AMC Aktien Schweiz (WCGCEZ) liegt die Investitionsquote performancebeding leicht tiefer auf 81%, diejenige im AMC Aktien Deutschland (WCGDEZ) wurde auf 90% erhöht.
Die Unsicherheit über den weiteren Verlauf der Pandemie bleibt hoch. Traut man den Aussagen der Epidemiologen, sollten die Fallzahlen im März nochmals steigen. Vorbei wäre es dann mit der erhofften Erholung der Wirtschaft! An den Börsen hängt damit alles an der Zinsentwicklung. Steigende Inflationserwartungen aufgrund höherer Öl- und Rohstoffpreise sind dann Gift für die Aktienmärkte. Das Bewirtschaftungskonzept WCGROB hilft uns die bevorstehenden Herausforderungen aktiv anzugehen. Zentral bei der Aktienanlage sind die Identifikation der Risiken und die entsprechende Bewirtschaftung. Konsequentes Handeln erhöht die Wahrscheinlichkeit bei einem optimalen Risiko-/Ertrags-Verhältnis die Ziele zu erreichen.
Kauffreudige Konsumenten sorgen dafür, dass sich der neuerliche wirtschaftliche Schaden in der zweiten Corona-Welle bisher in vielen Ländern in Grenzen hielt. Die vorlaufenden Indikatoren lassen auf einen Aufschwung hoffen, sobald die gesundheitlichen Probleme besser unter Kontrolle sind. Zwei Erklärungen stehen dabei im Vordergrund. Einerseits trug die Industrie positiv zum Wachstum bei. Andererseits blieb der Konsum in vielen Ländern erstaunlich hoch. Die Konsumenten haben seit Frühling 2020 also gelernt, im Lockdown nicht auf den Konsum zu verzichten, sondern ihn in andere Bereiche zu verschieben. In vielen Ländern konnte der Detailhandel darum trotz Krise hohe Wachstumsraten für das Jahr 2020 aufweisen. Nicht nur die BIP-Statistiken, sondern auch die vorlaufenden Indikatoren sind bisher in der zweiten Welle stabil geblieben. Die Stimmungsdaten der Industrie- und Dienstleistungsunternehmen fallen dabei ausserordentlich hoch aus. Insgesamt deuten diese Umfrageresultate somit darauf hin, dass mit einem Abflauen der gesundheitlichen Corona-Krise sich die Wirtschaft erholen wird. Die Zinsen liegen aktuell immer noch auf einem historisch tiefen Niveau. Die Zentralbanken in den beiden grossen Wirtschaftsräumen EU und USA haben erneut festgehalten, dass sie die Zinsen noch lange tief halten wollen. Ein Ausstieg, und damit verbunden die fast noch wichtigere Kommunikation, ist dabei aber nicht immer einfach. Die jüngste Entwicklung der Rohstoffpreise verstärkte den Aufwärtsdruck auf die Zinsen und nährte in der Folge die Inflationserwartung.
Grundsätzlich wären steigende Zinsen und die damit verbundenen höheren und wieder positiven Erträge für risikoaverse Anleger wünschenswert. Der Weg zu einer neuen Zins-Normalität könnte aber für Aktienanleger mit stärkeren Schwankungen verbunden sein. Aus diesem Grund ist ein aktives Risikomanagement zentral. Der regelbasierte Ansatz WCGROB hilft uns in diesem Umfeld Chancen und Risiken an den Aktienmärkten zu erkennen und zu bewirtschaften.
Aktive Transaktionen AMC Schweiz (Reduktion von 82% auf 81%, ‑1%):
VERKAUFT: Barry Callebaut
GEKAUFT: Cembra Money Bank
Aktive Transaktionen AMC Deutschland (Erhöhung von 88% auf 90%, +1%):
VERKAUFT: Beiersdorf
GEKAUFT: Bayer
Weitere Details unter Regelbasierte Anlagelösungen.
Rolf Gloor / +41 52 260 34 62 / gloor@winterthurconsulting.ch
Disclaimer:
Bei diesem Artikel handelt es sich um Werbung im Sinne von Art. 68 FIDLEG. Materialen zu den im Artikel erwähnten Produkten sind unter Regelbasierte Anlagelösungen zu finden. Alle Angaben in diesem Artikel dienen ausschliesslich Ihrer Information und stellen kein Angebot, keine Offerte oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf dar. Der Inhalt dieses Artikels ersetzt nicht die persönliche, auf Ihre spezifischen Bedürfnisse ausgerichtete Beratung.